Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher und Inhalt dieser Datenschutzerklärung

Wir sind die Ayurveda Wenger und betreiben die Website ayurveda-wenger.ch.
Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten, welche mit dem Besuch unserer Webseite, der Nutzung unserer Dienstleistungen oder Produkte, im Rahmen eines Vertrags oder anderweitig preisgeben werden.
Damit die Bearbeitung Ihrer Daten für Sie als Betroffener nachvollziehbar ist, verschaffen wir Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung einen Überblick über unseren Umgang mit Daten. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte als Betroffener nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) sowie ggf. nach der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).

1.1 Kontakt

Wir sind für unsere Datenbearbeitung verantwortlich. Für Fragen, Anregungen und weiteren Informationen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind wir erreichbar unter;

Ayurveda Wenger
Wenger Kerstin

Hauptstrasse 9
3937 Baltschieder
Schweiz

kerstin@ayurveda-wenger.ch
+41 77 482 44 50

1.2 Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (DSV).
Sofern die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) anwendbar ist, bearbeiten wir Personendaten nur auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Ob und wie weit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

2. Datenerfassung, Aufbewahrung, Sicherheit und Weitergabe

2.1 Datenerfassung

Wir bearbeiten vor allem Personendaten die erforderlich sind, um unser Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig gewährleisten zu können. Diese benötigen wir vor allem

Auf unserer Website bearbeiten wir Personendaten insbesondere, um

Wir teilen unsere Datenerfassung vorgängig mit, wenn sie nicht aufgrund der Umstände klar erkennbar sind oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Besteht die Absicht, die Personendaten für andere, als für die ursprünglich festgelegten Zwecke weiterzuverarbeiten, informieren wir vorgängig über die neuen Zwecke zuzüglich aller anderen massgeblichen Informationen und soweit notwendig, holen wir die Einwilligung ein.
Sofern die DSGVO anwendbar ist, bearbeiten wir Personendaten mit Ihrer Einwilligung; zur Erföllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grund rechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 DSGVO).

2.2 Aufbewahrung

Wir speichern Personendaten nur so lange, wie sie für den Zweck notwendig sind.
Eine längere Aufbewahrung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten (insbesondere handels oder steuerrechtliche Vorschriften wie Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten), zur Erfüllung von vertraglichen oder vorvertraglichen Pflichten oder zur Erfüllung unserer berechtigten Geschäftsinteressen.
Die Löschung oder Anonymisierung der Daten erfolgt, sobald keine rechtlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

2.3 Datensicherheit

Wir gestalten unsere Datenbearbeitung so aus, dass wir eine dem Risiko angemessene Datensicherheit gewährleisten können. Zusammen mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Personendaten zu wahren, insbesondere um die Daten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffes entgegenzuwirken, treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden and die technischen Entwicklungen angepasst. Trotzdem können wir nicht eine absolute Datensicherheit gewährleisten. Wir können nur Bereiche sichern, die wir selbst kontrollieren. Sicherheitslücken lassen sich generell nie ganz ausschliessen und Restrisiken sind unvermeidbar.

2.3.1 SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2.4 Datenweitergabe an Dritte

Um unsere Angebote bestmöglich zu erbringen, benötigen wir die Unterstützung anderer Unternehmen oder sogenannter Dritter. Um deren Leistungen nutzen zu können, ist in einem gewissen Umfang auch die Bekanntgabe von Personendaten erforderlich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt jeweils nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist.
Dritte sind insbesondere:

Die von uns beauftragten Dritten sind verpflichtet, den Datenschutz einzuhalten und die Daten nur für den von uns vorgegebenen Zweck zu bearbeiten.
Diese Empfänger können ihrerseits Dritte beziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

2.5 Datenbekanntgabe ins Ausland

Grundsätzlich bearbeiten wir Personendaten in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten übermitteln, sofern das dortige Recht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Dies geschieht vor allem für die Bearbeitung durch Dritte.In Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, übermitteln wir nur, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere durch geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln.
Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, wie beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen.

3. Ihre Rechte

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie als von unserer Datenbearbeitung betroffene Person die nachfolgenden Rechte geltend machen.

3.1 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Personendaten über Sie bearbeitet werden.

3.2 Recht auf Berichtigung und Vervollst�ndigung

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender Personendaten zu verlangen, wenn sich diese als unrichtig erweisen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.

3.3 Recht auf Löschung

Sie können bei gegebenen Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten beantragen. Insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein.

3.4 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Personendaten aus berechtigten Gründen zu widersprechen, insbesondere für die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. E-Mail oder Newsletter).

3.5 Recht auf Einschränkung der Bearbeitung

Sie haben das Recht bei gegebener Voraussetzung die Einschränkung der Bearbeitung zu verlangen.

3.6 Recht auf Datenübertragung

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Personendaten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem lesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

3.7 Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung hat keine rückwirkende Wirkung, was bedeutet, dass die in der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitung durch den Widerruf nicht unrechtmässig wird.

3.8 Beschwerderecht

Zudem haben Sie das Recht, beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) Beschwerde einzureichen.

3.9 Wie sie Ihr Recht geltend machen können

Das Begehren ist schriftlich an uns zu stellen und wird innerhalb von 30 Tagen nach Eingang bearbeitet.
Wir erteilen schriftlich Auskunft. Eine mündliche Auskunft ist möglich, wenn Sie damit einverstanden sind. In unserem Einvernehmen können Ihre Daten an Ort und Stelle eingesehen werden.
Ist die Erteilung der Auskunft mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden, so können wir von der betroffenen Person verlangen, dass sie sich an den Kosten angemessen beteiligt.

4. Welche Daten wir bearbeiten

Wir bearbeiten vor allem Personendaten die erforderlich sind, um unser Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig gewährleisten zu können. Der Zweck der Bearbeitung besteht vor allem in der Erbringung von Dienstleistung, Abrechnung und Patientenservice.
Diese Daten erheben wir entweder automatisch oder direkt bei Ihnen. Weiter können wir Personendaten bearbeiten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

4.1 Allgemeine Kontakt- und Stammdaten

Als Kontakt- und Stammdaten bezeichnen wir die Daten, die wir für die Abwicklung unserer geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen. Welche Daten wir im Einzelnen erheben, hängt besonders vom Zweck der Bearbeitung ab. Zu den Stammdaten gehören unterem:

Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.

4.2 Angaben zum Patienten

Für die Erbringung und Verwaltung unserer Mandate und zur Kommunikation mit unseren Kunden bearbeiten wir insbesondere folgende Personendaten:

Diese Daten werden v.a. im Zusammenhang mit Leistungen im Bereich Beratung, Finanzbuchhaltung, Finanzplanung, Steuern, Lohnbuchhaltung bearbeitet. Es handelt sich dabei hauptsächlich von Daten unserer Kunden. Sie können aber auch Dritte betreffen, wie Mitarbeiter, Kontaktpersonen oder Personen mit vertraglichen Beziehungen zu unserem Kunden. Unsere Kunden können daher auf diese Datenschutzerklärung verweisen, müssen aber selber auch Massnahmen ergreifen, um die Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten.

4.3 Vertragsdaten

Die Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. einer Vertragsabwicklung anfallen erheben wir in der Regel vom Betroffenen selbst, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B. Anbietern von Bonitätsdaten) und aus üffentlich zugänglichen Quellen.
Zu den Vertragsdaten gehören

Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.

4.4 Kommunikationsdaten

Bei Kommunikation über Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Chat, brieflich, persönlich oder über sonstige Kommunikationsmittel erfassen wir die zwischen ausgetauschten Daten, einschliesslich der Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wollen oder müssen wir eine Identität feststellen, erheben wir Daten zur Identifikation (wie eine Kopie eines Ausweises). Dazu zählen u.a.:

Diese Daten können auch Angaben über Dritte enthalten.
E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt.

4.5 Bewerbungsdaten

Mit Ihrer Bewerbung auf eine Stelle bei uns oder mit einer Spontanbewerbung stellen Sie uns persönliche Daten zur Verfügung. Für die Bearbeitung der Bewerbung werden insbesondere folgende Daten gespeichert:

Die bewerbungsbezogenen Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung bearbeitet. Ihre bewerbungsbezogenen Daten werden auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen ausserhalb unseres Betriebs weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet.

4.6 Verhaltens- und Präferenzdaten

Wir erheben und nutzen Verhalten- und Präferenzdaten, um unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf den Nutzer auszurichten. Wir tun dies, indem wir Angaben über das Verhalten in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit Angaben von Dritten und aus öffentlich zugänglichen Quellen ergänzen.

Auf die Erfassung von anonymen Bewegungsprofilen weisen wir an den betreffenden Standorten durch entsprechende Schilder hin; ein personalisiertes Bewegungsprofil wird nur mit Zustimmung erstellt.

Wir anonymisieren oder löschen diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr aussagekräftig sind oder wenn sie aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben nicht mehr erforderlich oder technisch bedingt sind.

4.7 Sonstige Daten

Sonstige Daten erheben wir z.B. im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren, oder aus Gründen des Gesundheitsschutzes (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen der Benutzer erkennbar sein kann (z.B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann bestimmte Gebäude betritt oder entsprechende Zugangsrechte hat (inkl. bei Zugangskontrollen, gestützt auf Registrierungsdaten oder Besucherlisten etc.), wer wann an Anlässen oder Aktionen (z.B. Wettbewerben) teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet. Schliesslich erheben und bearbeiten wir Daten über unsere Aktionäre und anderen Anleger; neben Stammdaten sind dies u.a. Angaben für die entsprechenden Register, bezüglich der Ausübung ihrer Rechte und der Durchführung von Anlässen (z.B. Generalversammlungen).
Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt.

5. Wie wir Daten bearbeiten

Für jeden Zugriff auf unsere Website erheben wir automatisch eine Reihe technischer Daten und Informationen, die notwendig sind, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen und die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.
Wir verwenden Techniken wie Cookies, Web-Beacons und andere Technologien, um weitere Arten von Informationen zu erheben, die es uns ermöglichen, die Nutzererfahrung zu personalisieren, die Leistung, Nutzerfreundlichkeit und Funktionsfähigkeit der Online-Präsenz von uns zu verbessern und die Wirksamkeit unserer Marketing-Aktivitäten zu messen.
Daneben verwenden wir weitere Techniken, um Online-Werbung auf anderen Websites zu steuern und dadurch Streuverluste zu reduzieren. Wir können beispielsweise die E-Mail-Adressen unserer Nutzer, Kunden und weiteren Personen, denen wir Werbung anzeigen wollen, an Betreiber von Werbeplattformen übermitteln (z.B. Social Media). Falls diese Personen dort mit derselben E-Mail-Adresse registriert sind (was die Werbeplattformen durch einen Abgleich feststellen), zeigen die Betreiber die von uns geschaltete Werbung zielgerichtet diesen Personen an. Personenbezogene E-Mail-Adressen von nicht bereits bekannten Personen erhalten die Betreiber dabei nicht. Bei bekannten E-Mail-Adressen erfahren wir dann, dass diese Personen mit uns in Verbindung stehen und welche Inhalte diese aufgerufen haben.
Auf unserer Website sind auch Angebote Dritter, insbesondere von Social Media-Anbietern, eingebunden. Diese Angebote sind dabei standardmässig deaktiviert. Sobald diese aktiviert werden (z.B. durch Anklicken eines Schalters), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass sich der Nutzer auf unserer Website befinden. Auch können Social Media Konten zugeordnet und so die Nutzung von Online-Angeboten verfolgt werden. Diese Social Media-Anbieter bearbeiten diese Daten in eigener Verantwortung.
Derzeit verwenden wir die Angebote der weiter unten aufgezählten Dienstleister und Werbe-Vertragspartner.

5.1 Server Log-Files

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Server Log-Files erhoben, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen und die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.
Als Server Log-Files gelten unter anderen: Datum und Uhrzeit mit Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer) und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.

6. Schlussbestimmungen

6.1 Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien, ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen.

6.2 Allgemeiner Haftungsausschluss

Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Informationsangebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch journalistisch-redaktioneller Art übernehmen können.
Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Wir können nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und sind nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr. Wir sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung.
Wir übernehmen ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Wir distanzieren uns damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.

6.3 Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorank�ndigung anpassen.
Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informiert.
Letzte Aktualisierung: August 2025

7. Glossar

Auftragsbearbeiter

Auftragsverarbeiter ist ein Dritter, eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Bearbeiten bzw. Verarbeiten

Als Bearbeiten wird jeder Umgang mit Personendaten bezeichnet, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren. Dazu zählen insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.

Besonders schätzenswerte Personendaten

Besonders schätzenswerte Personendaten sind

Betroffene Person bzw. Betroffener

Betroffene Person ist jede natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden.

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle ausser der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Empfänger

Empfänger ist ein Dritter, eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.

Personendaten bzw. Personenbezogene Daten

Personendaten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Profiling mit hohem Risiko

Profiling das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten fährt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Massnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.